Stiftung upZweig gGmbH

Die Stiftung upZweig gGmbH

Leitbild & Präambel

Die Stiftung upZweig gGmbH will nach dem Leitbild »Proaktiv unterstützen« dazu bei tragen, in gemeinnütziger Arbeit sinnvolle Alternativen als weiteren Weg finanziell zu unterstützen.

Es wird immer schwerer in den vielfältigen Angeboten und Verpflichtungen einen sinnvollen Lebensweg zu finden. Im Elternhaus und auch von sich selbst ist eine gute Schulbildung für den gesellschaftlichen Status gefordert. Die sozialen Kontakte müssen auf allen Kanälen gepflegt werden. Es gibt dabei immer wieder neue zeitaufwendige und verlockende mediale Angebote, denen geistreichere Alternativen entgegengesetzt werden können. Familiäre Strukturen, bedingt durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen, brechen immer mehr auf und können Ihren Aufgaben noch weniger nachkommen.

Die Bundesrepublik Deutschland, mit ihrer förderalen Struktur im Bereich Bildung, setzt pro Bundesland unterschiedliche Schwerpunkte. Bedingt durch die Zuwanderung sind neue große Aufgaben zu bewältigen. Ist schon heute, nach den neusten Studien des OECD eine Chancengleichheit von sozial Schwachen nicht gegeben, wird sich das dadurch noch, trotz vieler Anstrengungen, eher verschärfen. Ehrenämter sind immer schwerer zu besetzen. Trainer und Betreuer fehlen in Vereinen. Veranstaltungen sterben, da Helfer nicht zur Verfügung stehen. Etwa jedes sechste Kind in Deutschland ist übergewichtig oder adipös. Unter den 11- bis 13-Jährigen ist es sogar jedes fünfte. Bereits im Kindesalter kann Adipositas die Gesundheit beeinträchtigen und bis ins Erwachsenenalter negative gesundheitliche Folgen haben. Auslöser einer Adipositas sind u.a. falsche Ernährung, also eine übermäßige Fett- und Kalorienzufuhr und mangelnde körperliche Bewegung.

Hier will die Stiftung helfen

  • Förderung und Unterstützung von Vereinen, Institutionen, Vereinigungen, Ehrenamt bei der Umsetzung von sozialen Projekten ( Sport, Bildung, Erziehung, Kunst, Kultur ... ) bei der Nachwuchs- und Jugendarbeit
  • Förderung von »sozial Schwachen« bei der schulischen und beruflichen Fortbildung
  • Förderung, Mithilfe und Unterstützung bei der Integration von Asylbewerbern in Sportvereine
  • Unterstützung von sportlichen Leistungszenten im Raum Bad Kreuznach
  • Finanzielle Unterstützung für Anschaffungen und Unterhaltung von Einrichtungen für soziale Projekte


Es gilt an der Wurzel, also proaktiv, anzupacken und nicht die Folgen zu versorgen. In der Kindheit und der Jugend ist die beste Zeit dazu, da hier viele Entwicklungs- und Prägephasen durchlaufen werden. Hier kann sich ein Sozialverhalten entwickeln, das sich auf vielen Ebenen wie beruflichem und gesellschaftlichem Erfolg und Gesundheit auswirken kann.

Treuhandstiftung

Die Treuhandstiftung Fos-Stiftung
(»Find one self«-Stiftung)

Mit dem angegebenen Stiftungszweck verbunden sind auch mögliche Folgen, die sich immer mehr in unserer heutigen Gesellschaft, wie zum Beispiel beim Burn-Out, zeigen. Diese können neben den oben schon angegebenen Veränderungen mehrere unterschiedliche Ursachen haben. Dazu gehören u.a. die eigene Ursprungsfamilie, genetische Veranlagungen oder auch Traumata.

Auch hier will die Stiftung wirken, bei der Förderung der Gesundheitspflege durch alternativmedizinische Anwendungen, sowie der Schulmedizin und deren Zusammenspiel, Placebo Effekten und Selbstheilungskräften. Schwerpunkte des Wirkens und der Unterstützung sollen dabei sein, der Bereich der psychosomatischen Beschwerden und Zivilisationskrankheiten und von Personen mit posttraumatischen Belastungsstörungen.

Geschäftsführung

Der Stiftung upZweig gGmbH und Vorstand der fos-Stiftung

GESCHÄFTSFÜHRER Rainer Meffert

  • Bad Kreuznacher Wurzeln in der Alt- und Neustadt
  • Sport - und kulturverbunden
  • Anfänge in kirchlichen Jugendorganisationen, danach Mannschaftssport insbesondere Tischtennis, später Tennis. Später Individualsport zunächst Laufen, heute Radsport.
  • Informatiker und Betriebswirt
  • Langjährige Personalverantwortung in Leitungsfunktionen

Kuratorium

KURATOR David Meffert

  • Vorsitzender
  • Als Schüler/Jugendlicher Mitglied Röka Big Band und Musikfreunde Winzenheim
  • Vereinsspieler Tischtennis, Ultimate Fisbee, Headis …
  • Mitglied verschiedener Chöre: Uni-Chor Darmstadt, Y-Guys …
  • Noch heute Sänger im Landesjugendchor Rheinland-Pfalz
  • Diplom Mathematiker

KURATORIN Tina Wessely

  • Ehemalige Leistungssportlerin Laufen Mitteldistanzen
  • Mutter von 3 Kindern
  • Diplom Psychologin
  • Tätigkeit im Jugendbereich, Flüchtlingshilfe

KURATOR Jochen Petry

  • Ehemalige Leistungssportler Handball und Triathlon ( Ironman)
  • Begeisterter Radfahrer und Schwimmer
  • Vater von 3 Kindern
  • Diplom Ingenieur
  • Security Spezialist