Datenschutz

Datenschutz

Erklärung

Wir freuen uns, dass Sie die Webseite der Stiftung upZweig gGmbH (im Folgenden »wir«) besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung der Webseite ist uns sehr wichtig. Wir möchten sie in unserer Datenschutzerklärung darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Stiftung upZweig gGmbH

Kolpingstraße 30
55545 Bad Kreuznach
Deutschland

Vertretungsberechtigte Personen: Rainer Meffert (Geschäftsführer)

E-Mail-Adresse: info@upZweig.de
Telefon: Tel. 0671 481 470

Anwendungsbereich der Datenschutzerklärung

Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.

Schutz der Privatphäre

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Personendaten sind uns wichtige Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen bearbeiten, wofür wir diese Daten benötigen und wie Sie der Datenbearbeitung widersprechen können.


Wir erheben, bearbeiten und speichern personenbezogene Daten (inkl. IP-Adressen) nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften oder wenn Sie uns, zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Datenerhebung

Wir erheben ausschliesslich Personendaten, die in Verbindung mit unserer Beziehung zu Ihnen stehen. Zu den von uns erhobenen Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten wie Namen, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben, insbesondere in Verbindung mit Projekten und Veranstaltungen sowie der Nutzung unserer Website. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (z.B. statistische Angaben zur Anzahl der Nutzer unseres Online-Angebots), gelten demgegenüber nicht als Personendaten.

In der Regel erheben wir Personendaten in folgenden Fällen: Wenn Sie einen Förderantrag an unsere Stiftung stellen; wenn Sie unsere Website besuchen; wenn Sie direkt mit uns kommunizieren; wenn Sie sich an einer Umfrage beteiligen; oder wenn Sie uns Ihre Personendaten aus anderweitigen Gründen überlassen. In allen Fällen bearbeiten wir Ihre Personendaten ausschliesslich für den jeweils bestimmten und für Sie erkennbaren Zweck.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Dritte weitergegeben, wenn wir gesetzlich dazu berechtigt sind oder Sie uns Ihre Einwilligung hierfür gegeben haben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir in Vereinbarung mit Ihnen externe Projektevaluationen durchführen. Soweit Daten ins Ausland bekannt gegeben werden, stellen wir sicher, dass wir die diesbezüglichen gesetzlichen Vorgaben einhalten (Gewährleistung eines angemessenen Schutzes).

Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, sind im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz vertraglich streng verpflichtet. Wir haben uns vergewissert, dass die externen Dienstleister in der Lage sind, die Datensicherheit zu gewährleisten. Sie dürfen die Bearbeitung der Personendaten nur mit unserer vorgängigen Genehmigung einem Dritten übertragen.

Wie lange speichern wir Ihre Personendaten?

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies unsere Geschäftsbeziehung zu Ihnen erfordert bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren).

Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Internetseiten bearbeitet?

Sie können grundsätzlich unsere Internetseiten besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Beim Besuch unserer Internetseiten speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens sieben Monaten von uns gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • durchgeführte Suchabfragen
  • das Betriebssystem Ihres Rechners (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
  • von Ihnen verwendeter Browser (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
  • Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
  • verwendetes Übertragungsprotokoll

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient der Systemsicherheit und -stabilität und zur Fehler- und Performanceanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken und ermöglicht es uns, unser Internetangebot zu optimieren.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Seiten verwenden nur einen einzigen PHP-SESSION-Cookie, der der Anzeige der Inhalte dient und keine Daten von Ihnen speichert. Dieser löscht sich automatisch beim Beenden des Browsers.

Social Media

Auf unserer Website finden Sie Verlinkungen zu verschiedenen sozialen Netzwerken (etwa Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, Xing etc.). Die Verlinkungen erkennen Sie am jeweiligen Logo der Anbieter. Durch Anklicken der Links werden die entsprechenden Social-Media-Seiten geöffnet, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Einzelheiten zu den dort geltenden Bestimmungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenschutzerklärungen auf den Webseiten der einzelnen Anbieter.

Vor Aufruf der entsprechenden Verlinkung oder Plug-ins erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Informationen an die jeweiligen Anbieter. Ihr Aufruf der verlinkten Seite ist zugleich die Grundlage für die Datenbearbeitung durch die jeweiligen Anbieter. Wir haben weder Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der Daten durch die Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Ihre Rechte

In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:

  • Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten verlangen.
  • Sie können eine Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten verlangen.
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg oder ein E-Mail aus. Siehe Abschnitt Kontakt.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Stand & Änderung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit nach unserem freien Ermessen und im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung ab¬zuändern und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie diese Erklärung regelmässig.